SAMSTAG, 28.09.2019 · 19.00 · ANTONITERKIRCHE · SCHILDERGASSE 10. Kölner Kirchenmusikfestival Werke von Palestrina, Bach, Brahms u. a. Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) Super flumina Babylonis – Psalmmotette zu vier Stimmen Heinrich Schütz (1585 – 1672) Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten Nr. 10 aus „Geistliche Chormusik“ op. 11, Dresden 1648
5. Juni ab 20 Uhr, Friedenskirche Worringen, Hackenbroicher Str. 59, 50769 Köln „Da bleibt kein Fuß still“ verspricht Stefan Ulbricht dem Publikum des Kulturmittwochs in der Friedenskirche. Der Pianist, Jahrgang 1982, infizierte sich als Fünfzehnjähriger mit dem „Boogie und Blues Virus“. An diesem Abend will er seine Zuhörer/innen anstecken. Eintritt frei, Spende erbeten. Views:
19. Mai 2019, 17 Uhr, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Wallstraße 102, 50321 Brühl Das Erwachsenenorchester Collegium Musicum Brühl spielt Werke von Beethoven, Brahms und Mozart unter der Leitung von Christoph Meyer mit der Capella Vocale, Euskirchen, unter Leitung von Manfred Sistig. Aus der Reihe „Musik für die Seele“. Eintritt frei, Spende zur Ausgestaltung der Kirche erbeten. Mehr
8. Mai 2019, 19:30 Uhr, DOM FORUM, Domkloster3, 50667 Köln Die Musiker*innen schlüpfen in die musikalischen und szenischen Charaktere Jacques Offenbachs und dies in der Choreoraphie von Offenbachs unberechenbarer, witziger und temporeicher Musik: poetisch & fabulierend räuberisch & soldatisch verliebt & eifersüchtig fressend & saufend wild & ausgelassen beschwipst & verkatert Lieder, Couplets, Duette und
3. Mai, 19.30 Uhr Mit Prof. Mikhail Ovrutsky, Violine Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate für Violine und Klavier F-Dur MWV Q26 (1838) Allegro vivace Adagio Assai vivace Anton Arensky (1861-1906) Klaviertrio d-Moll Allegro moderato Scherzo. Allegro molto Elegia.Adagio Finale. Allegro non troppo Pause Rodion Shchedrin (*1932) Drei heitere Stücke für Klavier, Violine und Violoncello 1.
Mai, 20 Uhr, in der Friedenskirche Worringen, Hackenbroicher Str. 59, 50769 Tresenfolk aus Köln – heiter, lustig, ansteckend Ihre Musik hat die Stimmungskurve eines gelungenen Zechabends: Ungestüme Songs, wenn man loszieht um etwas zu bewegen (Geld vom Himmel), beseelte Trinklieder wenn die Party ihrem Zenit entgegen geht (Ich brauch jetzt ein Bier) und nachdenkliche Balladen
25. April, 20 Uhr, Kulturcafé „Lichtung“, Ubierrring 13, 50678 Köln Daniel Kemish ist ein in der UK geborener Americana/Folk-Sänger und einer jener Künstler, deren Stimme einem direkt ins Herz geht. Seine Lieder und seine Bühnenpräsenz faszinieren das Publikum, sei es in einer intimen Solo- Performance oder in einem Full-Band-Setup. Daniel begann 2006 mit Auftritten in
21. April, ab voraussichtlich 22 Uhr, Sonic Ballroom, Oskar-Jäger-Str.190, 50825 Köln (Ehrenfeld) Für alle, deren Herz und Fuß für den Punkrock schlägt, bleiben im Sonic Ballroom in dieser Hinsicht keine Wünsche offen: geselliges Kreiseln im Moshpit zu 80-HC-Hits, gepflegtes Pogen zu Skatepunk und Ska und gemeinschaftliches Gröhlen von ’77er-Hymnen an der Theke in Kettenfett-umnebelter Nostalgie
18. April, 19.30 Uhr, Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Tanz Ein Klavierabend mit Tobias Koch, der ein Programm voller musikalischer Entdeckungen vorstellt: „Mazurka & Polonaise: Die polnischen Romantiker“, mit Werken von Chopin, Oginski, Elsner, Szymanowska, Dobrzynski, Kurpinski, Krogulski, Mikuli, Friedman, Koczalski, Paderewski. Mit Entdeckungsfreude und unvoreingenommener Vielseitigkeit dem Geheimnis des Klanges nachspüren, das ist
Deutsch-spanische Lesung mit Teresa Ruiz-Rosas und José Enrique Chirinos Ein literarisch-musikalischer Abend in zwei Teilen. Im ersten Teil liest Teresa Ruiz-Rosas aus ihrem Buch “Die verwandelte Frau”. Nach musikalischem Intermezzo von José Enrique Chirinos hören Sie Auszüge aus ihrem Buch “El color de los hechos”. Wann: am Samstag, 13. April 2019, um 19 Uhr Eintritt: frei Diese Veranstaltung ist Teil
12. April 2019, 20:15 Uhr Ganze 200 Jahre hat es gedauert, bis die Johannes-Passion von Heinrich Schütz in Bonn uraufgeführt wurde. Anders als bei anderen bekannten Passionen, beispielsweise von Johann Sebastian Bach, ist die Besetzung hier rein vokal. Schütz achtet einerseits auf präzise Textgenauigkeit, andererseits auf eine komplexe Stimmführung. Views: 786
11. April 19:30 Uhr Ein Barockmusik Abend Das Schlusskonzert mit Studierenden des Kurses „Aufführungspraxis für Streicher – Alte Musik auf modernen Instrumenten” Einstudierung: Prof. Richard Gwilt Musik von Purcell, Vivaldi und C.P.E. Bach Eintritt: frei Adresse: Hochschule für Musik und Tanz Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Kammermusiksaal Views: 625
10. April, 19.30 Uhr Der Liederabend unter dem Titel „Heimat Europa?“ wird Lieder und Texte zu den Themen europäische Geschichte und Gegenwart, regionale und nationale und europäische Kultur und Identität, Heimatsuche und Heimatverlust, in vielfältigen Facetten präsentieren. Gesangsstudierende und Liedpianisten der HfMT Köln spielen unter anderem Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms, Hanns Eisler Veranstaltungsort
6. April, 19 Uhr, Kirche St. Joseph in Dellbrück Dellbrücker Symphoniker & Junge Dellbrücker Symphoniker Melodien aus „Forrest Gump“, „Harry Potter“, von Filmkomponisten wie Philipp Glass und Hans Zimmer. Eintritt frei. Views: 643